Ein Geschenk ist ein Gegenstand, der jemandem gegeben wird, ohne dass er dafür eine Gegenleistung erwartet. Ein Gegenstand ist kein Geschenk, wenn er bereits im Besitz des Beschenkten ist. Auch wenn beim Schenken eine Gegenleistung erwartet wird, soll ein Geschenk kostenlos sein. In vielen Ländern kann der gegenseitige Austausch von Geld, Waren usw. die sozialen Beziehungen aufrechterhalten und zum sozialen Zusammenhalt beitragen. Wirtschaftswissenschaftler haben die Ökonomie des Schenkens zu dem Begriff der Geschenkökonomie weiterentwickelt. Im weiteren Sinne kann sich der Begriff Geschenk auf jeden Gegenstand oder jede Dienstleistung beziehen, die den anderen glücklicher oder weniger traurig macht, insbesondere als Gefallen, einschließlich Vergebung und Freundlichkeit. Auch Geschenke werden in erster Linie zu Anlässen wie Geburtstagen und Feiertagen überreicht.
Präsentation
In vielen Kulturen werden Geschenke traditionell in irgendeiner Form verpackt. In westlichen Kulturen werden Geschenke zum Beispiel oft in Geschenkpapier eingewickelt und von einem Zettel begleitet, auf dem der Anlass, der Name des Empfängers und der Name des Schenkers vermerkt sind. In der chinesischen Kultur ist rotes Geschenkpapier ein Zeichen für Glück. Obwohl preiswerte Geschenke unter Kollegen, Mitarbeitern und Bekannten üblich sind, werden teure oder amouröse Geschenke eher unter engen Freunden, romantischen Interessen oder Verwandten als angemessen angesehen.
Anlässe
Anlässe zum Schenken können sein:
- Ein Ausdruck von Liebe oder Freundschaft
- ein Ausdruck der Dankbarkeit für ein erhaltenes Geschenk.
- Ausdruck der Frömmigkeit, in Form von Wohltätigkeit.
- Ausdruck von Solidarität in Form von gegenseitiger Hilfe.
- Reichtum zu teilen.
- Unglück ausgleichen.
- Anbieten von Reisemitbringseln.
- Brauch, bei Anlässen (oft Festen) wie
- Ein Geburtstag (die Person, die Geburtstag hat, schenkt Kuchen usw. und/oder erhält Geschenke).
- Ein Potlatch (in Gesellschaften, in denen Status eher mit Geschenken als mit Erwerb verbunden ist).
- Weihnachten (im Laufe der Geschichte der Weihnachtsbescherung haben sich die Menschen gegenseitig Geschenke gemacht, wobei sie oft so taten, als ob sie vom Weihnachtsmann, vom Christkind oder vom Heiligen Nikolaus kämen).
- Nikolausfest (die Menschen beschenken sich gegenseitig, oft unter dem Vorwand, sie vom Heiligen Nikolaus zu erhalten).
- Osterkörbchen mit Schokoladeneiern, Geleebohnen und Schokoladenhasen werden zu Ostern verschenkt.
- Griechisch-orthodoxe Christen in Griechenland beschenken ihre Familie und Freunde am Fest des Heiligen Basilius.
- Muslime beschenken Familie und Freunde zu Eid al-Fitr (dem Ende des Ramadan) und zu Eid al-Adha, auch Eidi genannt.
- Amerikanische Juden beschenken ihre Familie und Freunde zu Chanukka.
- Hindus verschenken zu Diwali und Pongal Geschenke an Familie und Freunde. Rakhi oder Raksha Bandhan ist ein weiterer Anlass, bei dem Brüder ihren Schwestern Geschenke machen.
- Buddhisten beschenken ihre Familie und Freunde zum Vesakfest.
- An Kwanzaa werden afroamerikanischen Familien und Freunden Geschenke gemacht.
- Eine Hochzeit (das Paar erhält Geschenke und gibt Speisen und/oder Getränke beim Hochzeitsempfang aus).
- Ein Hochzeitstag (jeder Ehepartner erhält Geschenke).
- Eine Beerdigung (Besucher bringen Blumen mit, die Verwandten des Verstorbenen geben nach dem feierlichen Teil Essen und/oder Getränke aus).
- Eine Geburt (das Baby erhält Geschenke, oder die Mutter erhält ein Geschenk des Vaters, ein so genanntes Push-Geschenk).
- Das Bestehen einer Prüfung (der Student erhält Geschenke).
- Vatertag (der Vater erhält Geschenke).
- Muttertag (die Mutter erhält Geschenke).
- Tag der Geschwister (das Geschwisterkind erhält ein Geschenk)
- Austausch von Geschenken zwischen einem Gast und einem Gastgeber, oft ein traditioneller Brauch.
- Lagniappe
- Geschenke zum Ruhestand
- Geschenke zur Gratulation
- Verlobungsgeschenke
- Geschenke zur Einweihungsparty
- Geschenke zum Frauentag
- Valentinstag